Teilbetreutes Wohnen
Wohnverbünde
Das Konzept Teilbetreutes Wohnen - Persönliche Assistenz
Nach dem Ansatz von „Begleitung und Assistenz“ ist der:die Klient:in nicht mehr Betreute:r, sondern Expert:in und Kund:in, der:die Betreuer:in ist nicht mehr ausschließlich (fachliche) Expert:in sondern vor allem Assistent:in und gleichzeitig (Arbeits-)Auftragnehmer:in der Klienten.
Persönliche Assistenz ist im konkreten ein Konzept, um Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiver Behinderung oder auch körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Persönliche Assistenz ist ein sehr flexibles Modell der Begleitung und Unterstützung als Hilfe zur Bewältigung des Alltags (z.B. bei Geldangelegenheiten, bei der Freizeitgestaltung, bei der Haushaltsführung, im sozialen Umfeld u.v.m.).
Der:die Klient:in arbeitet mit dem Team der persönlichen Assistent:innen dass nach seinen:ihren persönlichen Bedürfnissen orientierte Ziel und den Zeitplan zu selbigem aus. Sie:Er trifft sich regelmäßig mit dem Team, um die aktuelle Situation, Betreuungsschwerpunkte und persönliche Ziele zu besprechen. Unterstützt werden diese Teams durch die Zusammenarbeit mit anderen Psychosozialen Fachkräften.
Grundsätzlich findet die Assistenz zu der arbeitsfreien Zeit der KlientInnen statt (Vormittags, Nachmittags, Abends und unter Umständen auch am Wochenende).
Die spezifischen Termine der Assistenz werden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Fördergebers FSW in regelmäßigen Besprechungen vereinbart. In besonderen Fällen kann ein Einsatz der persönlichen Assistent.innen auch während der Nachtstunden erforderlich sein.
Unsere Tätigkeitsangebote
- Unterstützung bei der Planung einer Strukturierung des Alltags
- Unterstützung bei der Planung einer Strukturierung von Freizeitaktivitäten
- Unterstützung bei notwendigen Tätigkeiten im Haushaltsbereich
- Unterstützung beim Verwalten der persönlichen Finanzen
- Weg- und Fahrtentraining
- Begleitung zu Ämtern, Behörden, therapeutischen und medizinischen Terminen
- Unterstützung in der persönlichen Terminplanung
- Unterstützung im Aufbau und Erhalt des persönlichen sozialen Netzwerks
- Austausch und Zusammenarbeit mit Erwachsenenvertretungen
- Erarbeiten von gemeinsamen Zielen
- Angebot von persönlichen und vertraulichen Gesprächen
- Unterstützung in Krisen
Wer kann teilbetreutes Wohnen in Anspruch nehmen?
Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiver Behinderung oder auch körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, die in einer eigenen Wohnung leben wollen oder eine solche Wohnform anstreben. Welche bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen, mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben.
Voraussetzung ist das Vorhandensein einer eigenen Wohnung. In Notfällen kann (bei Verfügbarkeit) eine Vereinswohnung als zeitlich befristete Möglichkeit bei Übernahme der Kosten genutzt werden. Ebenso ist das Vorliegen einer aktuell gültigen Förderbewilligung Teilbetreutes Wohnen des Fonds Soziales Wien eine Grundvoraussetzung. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://www.fsw.at/p/teilbetreutes-wohnen.
Kontaktmöglichkeiten:
Bereichsleitung Teilbetreutes Wohnen:
Dresdner Straße 68/2/2
A-1200 Wien
office@gin.at
Standort Paulusplatz:
Wohnverbund 1, 2, 3 und 4
Schimmelgasse 13-15:101
A-1030 Wien
paulusplatz@gin.at
Standort Pöchlarnstraße:
Wohnverbund 6, 7 und 8
Pöchlarnstraße 13
A-1200 Wien
poechlarnstrasse@gin.at
Standort Possingergasse:
Wohnverbund 11, 12, 13 und 14
Possingergasse 67
A-1160 Wien
possingergasse@gin.at
Standort Wichtelgasse:
Wohnverbund 16 und 17
Wichtelgasse 20
A-1160 Wien
wichtelgasse@gin.at